In dieser Kategorie dreht sich alles um Strategien und Entwicklungen, die Ihre Online-Sichtbarkeit im Jahr 2025 sichern – und ausbauen. Hier erfahren Sie, warum klassisches SEO nicht mehr ausreicht, wie Sie in der KI-Suche präsent bleiben und welche Rolle Content, Struktur und Relevanz künftig spielen. Ideal für alle, die nicht nur mithalten, sondern sichtbar vorausgehen wollen.
Warum SEO hoch 2 & professionelles Copywriting jetzt unverzichtbar sind
In der aktuellen KI-Suche verändert sich die Sichtbarkeit von Unternehmen rasant. Klassische SEO-Strategien allein reichen nicht mehr aus, um in den AI Overviews von Google oder in anderen KI-Suchen sichtbar zu bleiben. Mit dem neuen AI Mode revolutioniert Google die Art der Suchergebnisse: Das Ziel ist nicht mehr nur Platz 1 in den Suchergebnissen, sondern als Referenz oder Zitat in KI-generierten Antworten aufzutauchen. SEO hoch 2 verbindet bewährte Methoden mit innovativen Ansätzen, um die Reichweite in einer sich wandelnden Suchwelt zu sichern. Diese Entwicklung betrifft nicht nur große Marken, sondern auch kleinere Betriebe, die ihre Präsenz im Netz sichern wollen.
Marketing Nastasi – dein Content-Partner für deutschsprachiges Copywriting im DACH-Raum
Als erfahrene Texter im DACH-Raum liefern wir, Julia & Alexander Nastasi, hochwertige deutsche Texte, die deine Marke stärken und gezielt auf Inhalte setzen, die in der Sichtbarkeit in KI-Systemen punkten. Für eine optimale Platzierung in KI-Suchsystemen ist es entscheidend, dass Webseiten gut strukturiert und für KI-Systeme problemlos zugänglich sowie indexierbar sind. Unser Content ist maßgeschneidert und verbindet sprachliche Präzision mit strategischer Wirkung – ideal für Unternehmen, die nachhaltig wachsen wollen. Dabei berücksichtigen wir auch regionale Unterschiede und passen Tonalität sowie Stil für Deutschland, Österreich und die Schweiz individuell an.
SEO hoch 2: Die Verbindung von klassischem SEO & KI-Optimierung
SEO hoch 2 nutzt klassische SEO-Techniken und kombiniert sie mit einer gezielten KI-Sichtbarkeit-Strategie. Dazu gehören die gezielte Platzierung von KI-Antworten, die Integration in relevante KI-Systeme und die Anpassung an Plattformen wie ChatGPT oder Perplexity. Neben technischer Optimierung legen wir besonderen Wert auf Markenaufbau durch gezielte Erwähnungen, um deine digitale Autorität zu stärken. Zu den wichtigsten Maßnahmen zählen dabei technische, inhaltliche und strukturelle Anpassungen, die gezielt auf die Anforderungen von KI-Systemen und eine bessere Sichtbarkeit in KI-Suchmaschinen ausgerichtet sind.
Warum Standard-SEO nicht mehr reicht
Mit Methoden wie der Generative Engine Optimization und der Optimierung für Google AI Overviews reagieren wir auf die Veränderungen in den KI-Suchmaschinen. Klassische Optimierung für Keywords und Ranking in Suchmaschinen bleibt wichtig, wird jedoch durch KI-gerechte Inhalte ergänzt, um Sichtbarkeit in den neuen Antwortformaten zu sichern. Dabei verändern sich auch die klassischen SEO-Rankings: Neben den bisherigen Rankings in den Suchergebnissen gewinnen neue Bewertungsmaßstäbe an Bedeutung, da Rankings nun auch die Präsenz und Sichtbarkeit in generativen KI-Antworten widerspiegeln. Hier spielt auch die Verknüpfung von Social Media und Content-Marketing eine zentrale Rolle.
Copywriting in allen Facetten – von emotional bis verkaufsstark
Unsere Arbeit deckt alle Arten von Inhalten ab – von emotionalen Storys bis hin zu klaren Antworten für Entscheidungsprozesse. Dabei nutzen wir LLM-basierte Analysen, um Marken auf jeder Seite optimal zu positionieren. Eine durchdachte Struktur sorgt dafür, dass deine Botschaften in Erinnerung bleiben und sowohl von Menschen als auch von KI-Systemen als relevant eingestuft werden.
KI-Tools clever einsetzen – ohne die menschliche Handschrift zu verlieren
Julia & Alexander Nastasi
Wir arbeiten mit modernen KI-Tools und KI-Modellen, um Effizienz zu steigern und die KI-Welt optimal zu nutzen. Neben Google spielt auch Bing als wichtige Suchmaschine und Datenquelle für KI-Modelle und KI-Suchsysteme eine zentrale Rolle, insbesondere bei der Indexierung und Bereitstellung von Webdaten für KI-Antworten. Gleichzeitig setzen wir auf menschliche Intelligenz, um authentische Inhalte zu schaffen, die sowohl für Medien als auch im Internetüberzeugen. Dabei greifen wir auf fundierte Keyword-Optimierung und Marktanalysen zurück, um die Konkurrenz gezielt zu übertreffen.
Risiken bei rein KI-generierten Texten
Rein KI-basierte Texte bergen Risiken: Fehlende emotionale Tiefe, ungenaue KI-Antworten und mögliche Fehldarstellungen in KI-Systemen. Probleme wie fehlerhaftes KI-Crawling oder der unbemerkte KI-Wandel können deine Sichtbarkeit im Netz negativ beeinflussen. Zudem können ungenaue Informationen die Aufmerksamkeit deiner Zielgruppe verringern.
So wirst du in der KI-Suchwelt sichtbar
Unternehmen sollten gezielt auf Erwähnungen und hochwertigen Content setzen. Eine kontinuierliche Optimierungder Inhalte und ein Verständnis für den Markt sowie eine klare Struktur sind entscheidend, um in der neuen Suchwelt erfolgreich zu sein. Wer frühzeitig auf SEO hoch 2 setzt, verschafft sich einen Wettbewerbsvorteil, bevor sich der Markt vollständig an die neuen Bedingungen anpasst. Mit den richtigen Strategien und Tools können Unternehmen an die Spitze der KI-Suchergebnisse gelangen und ihre Sichtbarkeit nachhaltig steigern.
Die Rolle von Markenidentität und Vertrauen in der KI-Suchwelt
KI-Systeme Inhalte wählen heutzutage automatisch aus und damit wird deine Marke nur dann berücksichtigt, wenn sie als vertrauenswürdig gilt. Dabei ist es entscheidend, dass Inhalte nicht nur für KI-Systeme, sondern vor allem für die User relevant und verständlich sind. Eine klare Positionierung, konsistente Kommunikation und ein authentisches Markenbild erhöhen die Chance, bei wichtigen Fragen und Suchanfragen als Quelle angezeigt zu werden. Vertrauen ist nicht nur ein SEO-Faktor, sondern eine strategische Investition.
Mit SEO hoch 2 zur Sichtbarkeit im KI-Zeitalter
Im KI-Zeitalter entscheidet die Anpassung an die KI-Suchwelt über deinen Erfolg. Gut strukturierte Websites mit klarer Informationsarchitektur sind entscheidend, um in KI-gestützten Suchergebnissen und AI Overviews sichtbar zu werden. Die Verbindung von Social Media, AI Overviews und innovativem SEO sorgt für eine starke Präsenz und langfristige Sichtbarkeit. Mit Marketing Nastasi und SEO hoch 2 bist du bestens gerüstet, um im digitalen Wettbewerb nicht nur mitzuhalten, sondern ihn anzuführen.
FAQ
Frage 1: Was macht SEO hoch 2 von Marketing Nastasi einzigartig? Antwort: Es kombiniert klassisches SEO mit gezielter Optimierung für KI-Suchsysteme wie ChatGPT, Google AI Overviews oder Perplexity. Dabei wird alles berücksichtigt – von Content über Technik bis zu Struktur –, um die Sichtbarkeit in KI-Suchsystemen zu maximieren.
Frage 2: Warum ist Copywriting im DACH-Raum anders als in anderen Märkten? Antwort: Weil wir kulturelle Feinheiten, Sprachgefühl und die Erwartungen der Zielgruppen für Sichtbarkeit in KI Ergebnissen in Deutschland, Österreich und der Schweiz perfekt umsetzen.
Frage 3: Welche Vorteile hat die Kombination von menschlichem Copywriting & KI-Optimierung? Antwort: Effizienz, datenbasierte Anpassung an KI-Systeme und die emotionale Tiefe, die nur erfahrene Texter wie Julia & Alexander Nastasi liefern. Es ist wichtig, die eigene Präsenz und Sichtbarkeit in KI-Systemen immer im Blick zu behalten, um gezielt auf Veränderungen reagieren zu können.
Frage 4: Wie optimiere ich Texte für SEO hoch 2? Antwort: Mit einer klaren Struktur, präzisen Keywords und Inhalten, die sowohl für Menschen als auch KI-Systeme relevant sind. Ein strukturierter Überblick über die wichtigsten Inhalte hilft KI-Systemen, relevante Informationen besser zu erkennen und zu empfehlen.
Frage 5: Was kostet professionelles Copywriting & SEO hoch 2? Antwort: Die Kosten variieren nach Umfang und Zielsetzung – vom einmaligen Projekt bis zur langfristigen Content-Strategie. Tools wie SE Ranking können dabei unterstützen, die Sichtbarkeit in KI-Suchsystemen zu überwachen und gezielt zu verbessern.
Ein Ausblick auf die neue Suchwelt – und wie Unternehmen trotzdem sichtbar bleiben
Marketing Nastasi und die Ki suche
Die Art und Weise, wie Menschen im Internet suchen, verändert sich schneller als je zuvor. Klassische SEO-Methoden – also die Optimierung für zehn blaue Links bei Google – stoßen zunehmend an ihre Grenzen. Denn: Immer mehr Nutzer wenden sich direkt an KI-Assistenten wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity. Die neuen Funktionen dieser KI-Suchsysteme ermöglichen es, komplexe Anfragen direkt zu beantworten, Inhalte zu generieren und verschiedene Aufgaben zu automatisieren.
Diese Systeme liefern Antworten – ohne Klick, ohne Website, ohne Google. Wer hier nicht strategisch positioniert ist, verliert Reichweite, Sichtbarkeit und langfristig auch Umsatz. Gleichzeitig gewinnen Sicherheit und Datenschutz bei der Nutzung von KI-Suchsystemen immer mehr an Bedeutung, um das Vertrauen der Nutzer zu gewährleisten.
Gerade für deutschen Unternehmen und Nutzer ist die Entwicklung der KI-Suche besonders relevant, da sie neue Chancen und Herausforderungen für Sichtbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit auf dem deutschen Markt mit sich bringt.
Was verändert sich gerade?
Direkte Antworten statt Klicks
Google spielt immer häufiger sogenannte „AI Overviews“ aus – generierte Zusammenfassungen aus verschiedenen Quellen. Nutzer erhalten ihre Antwort direkt, ohne eine Website zu besuchen. Diese KI-generierten Antworten führen zu einer deutlichen Verbesserung der Nutzererfahrung, da relevante Informationen schneller und präziser bereitgestellt werden.
KI ersetzt klassische Navigation
ChatGPT & Co. werden zur ersten Anlaufstelle für viele Fragen. Moderne KI-Systeme wie ChatGPT, Google KI oder Bing sind in der Lage, komplexe Nutzeranfragen zu verstehen und kontextbezogene Antworten zu generieren. Statt zu googeln, formulieren Nutzer ihre Anliegen als Gespräch – und verlassen sich auf die Empfehlung der KI. Dabei ist die Formulierung einer klaren, präzisen Frage entscheidend, um möglichst relevante und genaue Antworten von den KI-Systemen zu erhalten.
Organische Rankings verlieren an Bedeutung
Selbst wer auf Position 1 bei Google steht, wird übersehen, wenn die KI eine andere Quelle bevorzugt oder gar keine Website mehr verlinkt.
Klassisches SEO reicht nicht mehr aus
Suchmaschinenoptimierung im Jahr 2025 bedeutet nicht mehr nur: Texte mit Keywords versehen, Meta-Daten pflegen, Backlinks sammeln. Es bedeutet: Strategische KI-Positionierung.
OpenAI gilt als Vorreiter bei der Entwicklung moderner KI-Modelle, die speziell für die Optimierung der Suche und Interaktion eingesetzt werden.
Das erfordert neue Denkweisen, neue Formate – und vor allem: ein tiefes Verständnis dafür, wie KIs Informationen bewerten und auswählen. Bei der Optimierung von KI-Suchsystemen kommt dabei insbesondere die Methode des Verstärkungslernens mit menschlichem Feedback (RLHF) zum Einsatz, um die Gesprächsfähigkeiten und Effizienz der Systeme zu verbessern.
Wir von Marketing Nastasi sehen die KI suche und KI chatbots als Herausforderung und nicht als Bedrohung.
Die Vielfalt und Leistungsfähigkeit der eingesetzten KI-Modelle (wie GPT-3.5 oder DeepSeek r1-Modell) eröffnet dabei neue Möglichkeiten für innovative SEO-Strategien.
Die Rolle von Daten in der KI-Suche
Daten sind das Herzstück jeder modernen KI-Suche. Ob ChatGPT, andere KI-Chatbots oder die großen Suchmaschinen – alle diese Systeme basieren auf riesigen Datenmengen, die sie mit Wissen, Sprache und Kontext versorgen. Die Modelle hinter den KI-Systemen werden mit Milliarden von Texten, Webseiten und Dokumenten trainiert, um menschliche Sprache zu verstehen und präzise, relevante Antworten zu liefern.
Die Qualität der Suchergebnisse hängt dabei direkt von der Qualität und Vielfalt der zugrundeliegenden Daten ab. Nur wenn die Daten aktuell, vertrauenswürdig und vielfältig sind, können KI-Modelle wie ChatGPT oder andere Chatbots wirklich hilfreiche Antworten generieren. Gerade bei komplexen Fragen oder spezifischen Themen zeigt sich, wie wichtig eine breite und gut gepflegte Datenbasis ist.
Für Unternehmen bedeutet das: Wer mit seinen Inhalten in der KI-Suche sichtbar sein will, muss auf hochwertige, strukturierte und für KI-Modelle leicht zugängliche Daten setzen. Denn nur so werden die eigenen Informationen von den Systemen erkannt, verstanden und in den Suchergebnissen oder Antworten berücksichtigt. Die Rolle der Daten reicht dabei von der reinen Information bis hin zur sprachlichen Gestaltung – denn KI-Modelle lernen, wie Menschen sprechen, fragen und antworten.
Kurz gesagt: Ohne starke Datenbasis bleibt selbst die beste Website unsichtbar für die KI-Suche. Wer die Potenziale von ChatGPT, KI-Chatbots und modernen Suchmaschinen voll ausschöpfen will, sollte die Qualität seiner Daten und Inhalte gezielt optimieren.
SEO² – Unsere Antwort auf die neue Suchlogik
Mit unserer Done-for-You-Lösung SEO hoch 2 bieten wir einen innovativen Dienst im Bereich KI-Suchoptimierung, der klassische SEO-Dienstleistungen weiterentwickelt. Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von SEO² ermöglichen es Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen, individuelle Ziele effizient zu erreichen. Unser Ziel ist nicht nur die Google-Sichtbarkeit – sondern die Empfehlung durch Künstliche Intelligenz, wodurch Sie Ihre Produktivität nachhaltig steigern können.
Was wir für Sie tun:
Optimierung Ihrer Website für klassische und KI-Suchsysteme
Strukturierte Daten & KI-freundliche Metadaten
Content-Strategien, die auf semantische Relevanz und Vertrauenswürdigkeit zielen
Erwähnungen und Positionierung in KI-fähigen Quellen
Monitoring der Sichtbarkeit in Google SGE, Gemini, ChatGPT & Co.
Ob Google, Bing, ChatGPT oder Gemini – mit SEO² bringen wir Sie dorthin, wo Ihre Kunden suchen. Heute und morgen.
Ihr unternehmen in der Ki – Marketing Nastasi bringt sie in die Ki
Fazit: Sichtbarkeit entsteht dort, wo Menschen suchen – auch ohne Klick
Wer weiterhin nur auf klassische Google-Rankings setzt, wird schleichend unsichtbar. Die gute Nachricht: Wer die neuen Spielregeln versteht und anwendet, kann auch in der KI-gestützten Suche ganz vorne mitspielen.
Und genau das tun wir für unsere Kunden.
👉 Sichern Sie sich jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch und lassen Sie uns gemeinsam Ihre neue Sichtbarkeit aufbauen:
Das hängt vom Anwendungsfall ab. Für allgemeine Fragen ist ChatGPT sehr beliebt. Google Gemini punktet bei aktuellen Inhalten und Quellennachweisen. Perplexity AI kombiniert klassische Suche mit generativen Antworten.
Wie kann ich KI aufrufen?
Viele KI-Suchsysteme sind browserbasiert: Du kannst z. B. chat.openai.com für ChatGPT oder gemini.google.com für Google Gemini direkt aufrufen.
Wie heißt KI bei Google?
Googles KI heißt „Gemini“. In der Google-Suche selbst werden generative Inhalte als „AI Overview“ oder „Search Generative Experience (SGE)“ bezeichnet.
Wie öffne ich KI?
Die meisten Tools sind über eine Webseite zugänglich. Einfach im Browser aufrufen, ggf. anmelden – und loslegen. Manche Funktionen sind auch in die Google-Suche integriert (z. B. SGE in den USA und zunehmend in Europa).
Was ist SEO genau?
SEO steht für „Search Engine Optimization“ – also Maßnahmen, um die Sichtbarkeit einer Website in Suchmaschinen zu verbessern. Dazu gehören technische Optimierungen, Keyword-Strategien und hochwertige Inhalte.
Kann ich SEO selber machen?
Grundlagen lassen sich gut selbst lernen. Für nachhaltige Erfolge, besonders in Kombination mit KI-Suchsystemen, empfehlen wir jedoch professionelle Unterstützung – z. B. durch unser SEO²-Modell.
Ist es schwer SEO zu lernen?
SEO ist kein Hexenwerk, aber es ist komplex. Besonders durch die rasanten Veränderungen rund um KI und neue Suchsysteme wird es zunehmend anspruchsvoll.
Wie viel kostet SEO pro Monat?
Das hängt von Umfang, Zielen und Wettbewerbsumfeld ab. Bei uns beginnen einfache Projekte bei ca. 500 € monatlich – umfangreiche Sichtbarkeitskampagnen liegen im vierstelligen Bereich. In einem Erstgespräch klären wir, was sinnvoll ist.
Unser Arbeitsprozess bei Marketing Nastasi – Case Study
Julia & Alexander Nastasi
In unserer Case Study zeigen wir, wie im Rahmen eines SEO-Projekts eine große Menge an Texten und Beispielen erstellt werden kann, um verschiedene Aspekte der Suchmaschinenoptimierung abzudecken. Ein zentrales Ziel ist dabei die Optimierung einer bestimmten Seite, wie etwa einer Landing Page oder einer wichtigen Content-Seite, um das Ranking für das gewünschte Keyword nachhaltig zu verbessern. Dabei spielt der Aufbau des Contents eine entscheidende Rolle, da eine gezielte Strukturierung und Erstellung der Inhalte im Rahmen der Content-Optimierung und Keyword-Recherche die Effektivität der SEO-Maßnahmen deutlich steigert.
Bereit, dass Ihre Inhalte nicht nur gefunden, sondern empfohlen werden?
Mit SEO hoch 2 kombinieren wir klassische Suchmaschinenoptimierung mit intelligenter KI-Positionierung – für maximale Sichtbarkeit bei Google und in modernen KI-Suchsystemen wie ChatGPT, Gemini & Co.
👉 Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Erstgespräch mit Julia oder Alexander Nastasi:
Marketing Nastasi – KI-ready Content & SEO² – weil Relevanz das neue Ranking ist.
1. Ausgangspunkt: Die zündende Idee
Am Anfang steht immer ein Briefing-Call mit dem Kunden:
Welches Ziel verfolgt der Inhalt?
Wen soll er erreichen?
Welche Tonalität passt zur Marke?
Dabei ist es hilfreich, die Herkunft der Idee oder des Begriffs zu betrachten, um den Ursprung und die Entwicklung des Konzepts besser zu verstehen. Für die Definition und Herkunft von Begriffen kann der Duden als zuverlässige Referenz herangezogen werden.
Aus der ursprünglichen Idee entstehen erste Sätze, die den weiteren Verlauf des Textes maßgeblich beeinflussen und die Struktur des gesamten Inhalts prägen.
Case-Study-Beispiel
Ein junges Food-Startup möchte mit einem Blogartikel Reichweite für sein neues veganes Protein-Riegel-Sortiment aufbauen.
2. Themen- und Intent-Mapping
Wir zerlegen die Kernidee in semantische Cluster. Dabei ist es wichtig, im Rahmen der Keyword-Recherche relevante Begriffe und Wortgruppen zu identifizieren, um den Inhalt optimal auf Suchmaschinen und Nutzer auszurichten. Die Nutzung der Suche, beispielsweise durch Google Auto-Suggest, liefert wertvolle Inspiration für neue Keyword-Ideen und zeigt ergänzende Begriffe, die häufig gesucht werden. Bei der Recherche geben Sie Ihre Suchbegriffe in das entsprechende Feld eines Tools oder einer Suchmaschine ein, um passende Vorschläge und Daten zu erhalten.
Ein strukturierter Keyword-Plan hilft dabei, die Recherche systematisch zu organisieren, relevante Begriffe zu speichern und die weitere Content-Planung sowie Optimierung gezielt zu steuern.
Tool
Nutzen
Google Trends
Suchinteresse & Saisonalität
AnswerThePublic
Fragen & Phrasen der Zielgruppe
ChatGPT / Gemini
Schnelles Ideenscreening
Mind-Mapping-Software
Visualisierung & Clusterbildung
So erkennen wir schon früh, welche Aspekte der Idee später relevant für Suchmaschinen und Leser sind.
3. Zielgruppenorientierung – Für wen schreiben wir?
Die Zielgruppenorientierung ist das Fundament für erfolgreiche Texte. Bevor wir mit der eigentlichen Texterstellung beginnen, analysieren wir genau, für wen die Inhalte gedacht sind. Nur wenn wir die Bedürfnisse, Interessen und Erwartungen der Leser verstehen, können wir relevante Themen und Keywords auswählen, die wirklich Bedeutung für die Zielgruppe haben.
Eine gezielte Recherche hilft uns dabei, die wichtigsten Fragen und Suchanfragen der Nutzer zu identifizieren. So stellen wir sicher, dass unsere Inhalte nicht nur informativ, sondern auch ansprechend und nützlich sind. Die Wahl der richtigen Sprache, der passenden Tonalität und des optimalen Stils sorgt dafür, dass die Texte leicht verständlich und attraktiv bleiben – unabhängig davon, ob es sich um einen informativen Blogartikel oder eine werbliche Anzeige handelt.
Ein gutes Beispiel für gelungene Zielgruppenorientierung ist der Einsatz von Google Ads: Hier werden relevante Anzeigen genau den Nutzern präsentiert, die nach bestimmten Keywords suchen. Genauso achten wir bei unseren Inhalten darauf, dass sie exakt auf die Zielgruppe zugeschnitten sind – von der Themenauswahl bis zur sprachlichen Gestaltung.
4. Konkurrenzanalyse – Den Wettbewerb verstehen
Eine fundierte Konkurrenzanalyse ist ein unverzichtbarer Teil jeder erfolgreichen SEO-Strategie. Sie ermöglicht es, die Relevanz und Bedeutung der eigenen Inhalte im Vergleich zum Wettbewerb gezielt zu bewerten. Durch eine strukturierte Recherche identifizieren wir, welche Keywords und Themen von anderen Marktteilnehmern bereits besetzt sind und wo noch ungenutzte Möglichkeiten bestehen.
Mit Tools wie Google Ads lassen sich nicht nur die wichtigsten Keywords der Konkurrenz aufdecken, sondern auch die Performance einzelner Anzeigen und Inhalte analysieren. So gewinnen wir wertvolle Einblicke in die Strategien der Mitbewerber und können gezielt darauf reagieren. Die Bedeutung dieser Analyse liegt darin, die eigene Position im Wettbewerb zu stärken und gezielt Inhalte zu schaffen, die sich von bestehenden Angeboten abheben.
Ein weiterer Vorteil der Konkurrenzanalyse ist die Möglichkeit, Lücken im Markt zu erkennen und diese mit einzigartigen Inhalten zu füllen. Indem wir regelmäßig die Wettbewerbslandschaft beobachten und unsere Recherche anpassen, bleiben wir flexibel und können schnell auf Veränderungen reagieren. Die Konkurrenzanalyse ist somit ein zentraler Teil der SEO-Planung und trägt maßgeblich dazu bei, die Relevanz und Sichtbarkeit der eigenen Inhalte nachhaltig zu steigern.
Bereit, dass Ihre Inhalte nicht nur gefunden, sondern empfohlen werden?
Mit SEO hoch 2 kombinieren wir klassische Suchmaschinenoptimierung mit intelligenter KI-Positionierung – für maximale Sichtbarkeit bei Google und in modernen KI-Suchsystemen wie ChatGPT, Gemini & Co.
👉 Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Erstgespräch mit Julia oder Alexander Nastasi:
Marketing Nastasi – KI-ready Content & SEO² – weil Relevanz das neue Ranking ist.
Eine fundierte Konkurrenzanalyse ist ein unverzichtbarer Teil jeder erfolgreichen SEO-Strategie. Sie ermöglicht es, die Relevanz und Bedeutung der eigenen Inhalte im Vergleich zum Wettbewerb gezielt zu bewerten. Durch eine strukturierte Recherche identifizieren wir, welche Keywords und Themen von anderen Marktteilnehmern bereits besetzt sind und wo noch ungenutzte Möglichkeiten bestehen.
Mit Tools wie Google Ads lassen sich nicht nur die wichtigsten Keywords der Konkurrenz aufdecken, sondern auch die Performance einzelner Anzeigen und Inhalte analysieren. So gewinnen wir wertvolle Einblicke in die Strategien der Mitbewerber und können gezielt darauf reagieren. Die Bedeutung dieser Analyse liegt darin, die eigene Position im Wettbewerb zu stärken und gezielt Inhalte zu schaffen, die sich von bestehenden Angeboten abheben.
Ein weiterer Vorteil der Konkurrenzanalyse ist die Möglichkeit, Lücken im Markt zu erkennen und diese mit einzigartigen Inhalten zu füllen. Indem wir regelmäßig die Wettbewerbslandschaft beobachten und unsere Recherche anpassen, bleiben wir flexibel und können schnell auf Veränderungen reagieren. Die Konkurrenzanalyse ist somit ein zentraler Teil der SEO-Planung und trägt maßgeblich dazu bei, die Relevanz und Sichtbarkeit der eigenen Inhalte nachhaltig zu steigern.
Tiefgehende Keyword-Recherche
Seed-Keywords aus dem Briefing notieren. Dabei ist es wichtig, auch Synonyme der Keywords zu berücksichtigen, um die Reichweite und Relevanz zu erhöhen.
SurferSEO & Ahrefs: Suchvolumen, Keyword Difficulty, SERP-Analyse. Vergleiche der Suchvolumen und Wettbewerbswerte helfen, die besten Keywords für die Zielsetzung auszuwählen.
Für die Organisation und Auswertung der Keyword-Daten empfiehlt es sich, systeme zu nutzen, die verschiedene Komponenten und Wechselwirkungen übersichtlich darstellen. Die Erstellung eines strukturierten Keyword-Plans unterstützt dabei, die Recherche und spätere Kampagnen effizient zu steuern.
H-Struktur (H1-H3), wobei die Rolle einzelner Abschnitte und Textteile innerhalb der Gliederung klar definiert wird
CTR-starke Meta-Title & -Description
internes Linkgerüst
Platzhalter für visuelle Inhalte
Ein besonderer Fokus liegt auf der Darstellung des Inhalts, da sie ein zentraler Aspekt der Content-Planung ist.
Texterstellung – Handwerk & KI-Synergie
Draft in Google Docs (oder direkt in Surfer)
KI-Input (ChatGPT) für Inspiration, nie als Endergebnis
Menschen schreiben, Menschen redigieren – unsere Texter formen einen einzigartigen Stil. Beim Texten steht der kreative Prozess im Vordergrund, bei dem aus einzelnen Sätzen strukturierte Texte mit klaren Aussagen entstehen. Die Rede als besondere Form der sprachlichen Darstellung wird dabei ebenso berücksichtigt.
Einzigartige Qualitätskontrolle
Laut-Vorlesen-Methode: Fehler springen sofort ins Ohr. Die Bedeutsamkeit einer sorgfältigen Qualitätskontrolle zeigt sich darin, dass sie maßgeblich zum Erfolg des Textes beiträgt.
Vier-Augen-Prinzip. Es ist ratsam, die Kontrolle auf systematische Weise durchzuführen, um Fehler zuverlässig zu erkennen.
Lektorat auf Stil, Verständlichkeit und Markenfit.
Verschiedene Tools und Daten stehen zur Verfügung, um den SEO-Feinschliff und die Optimierung gezielt zu unterstützen.
Finaler Duplicate-Check.
Veröffentlichung & Monitoring
Publishing auf WordPress inkl. strukturierter Daten. Über das Menü in Tools wie WordPress oder dem Keyword-Planer können Inhalte effizient verwaltet und analysiert werden. Es besteht die Möglichkeit, Inhalte flexibel zu speichern, zu teilen oder bei Bedarf zu aktualisieren. Beim Monitoring empfiehlt es sich, regelmäßig mit anderen Teammitgliedern oder Stakeholdern zusammenzuarbeiten, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
30-, 60-, 90-Tage-KPIs: Ranking, Traffic, CTR.
Content Refresh, wenn Rankings stagnieren.
Outcome der Case Study
Nach 8 Wochen stieg der organische Traffic um +214 %, das Haupt-Keyword erreichte Position 3 in Deutschland.
Werbung und Promotion – Sichtbarkeit gezielt steigern
Werbung und Promotion spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die Sichtbarkeit Ihrer Inhalte und Angebote zu maximieren. Durch die gezielte Auswahl und Integration von relevanten Keywords in Ihre Anzeigen können Sie sicherstellen, dass Ihre Botschaft genau die Nutzer erreicht, die nach Ihren Produkten oder Dienstleistungen suchen. Die Bedeutung einer durchdachten Werbestrategie zeigt sich darin, dass Sie mit Hilfe von Google Ads und anderen Plattformen gezielt auf das Suchvolumen und die Interessen Ihrer Zielgruppe eingehen können.
Eine kontinuierliche Recherche und Analyse der Performance Ihrer Anzeigen ist dabei unerlässlich. Nur so können Sie die Wirksamkeit Ihrer Kampagnen bewerten und bei Bedarf anpassen. Die Möglichkeit, verschiedene Anzeigenformate und Keywords zu testen, eröffnet Ihnen zusätzliche Chancen, Ihre Reichweite zu erhöhen und neue Nutzer zu gewinnen.
Durch die Kombination von Werbung und Promotion mit einer datenbasierten Strategie schaffen Sie die Grundlage für nachhaltigen Erfolg. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen Google Ads und andere Werbeplattformen bieten, um Ihre Inhalte gezielt zu platzieren und Ihre Marketingziele zu erreichen. So steigern Sie nicht nur die Sichtbarkeit, sondern auch die Bedeutung Ihrer Marke im Wettbewerb mit anderen Anbietern.
11. Werbung und Promotion – Sichtbarkeit gezielt steigern
Werbung und Promotion spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die Sichtbarkeit Ihrer Inhalte und Angebote zu maximieren. Durch die gezielte Auswahl und Integration von relevanten Keywords in Ihre Anzeigen können Sie sicherstellen, dass Ihre Botschaft genau die Nutzer erreicht, die nach Ihren Produkten oder Dienstleistungen suchen. Die Bedeutung einer durchdachten Werbestrategie zeigt sich darin, dass Sie mit Hilfe von Google Ads und anderen Plattformen gezielt auf das Suchvolumen und die Interessen Ihrer Zielgruppe eingehen können.
Eine kontinuierliche Recherche und Analyse der Performance Ihrer Anzeigen ist dabei unerlässlich. Nur so können Sie die Wirksamkeit Ihrer Kampagnen bewerten und bei Bedarf anpassen. Die Möglichkeit, verschiedene Anzeigenformate und Keywords zu testen, eröffnet Ihnen zusätzliche Chancen, Ihre Reichweite zu erhöhen und neue Nutzer zu gewinnen.
Durch die Kombination von Werbung und Promotion mit einer datenbasierten Strategie schaffen Sie die Grundlage für nachhaltigen Erfolg. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen Google Ads und andere Werbeplattformen bieten, um Ihre Inhalte gezielt zu platzieren und Ihre Marketingziele zu erreichen. So steigern Sie nicht nur die Sichtbarkeit, sondern auch die Bedeutung Ihrer Marke im Wettbewerb mit anderen Anbietern.
10. Textpflege und -aktualisierung – Nachhaltiger SEO-Erfolg
Nach der Veröffentlichung ist die Arbeit am Text noch lange nicht abgeschlossen. Für nachhaltigen SEO-Erfolg ist es entscheidend, Inhalte regelmäßig zu pflegen und zu aktualisieren. Nur so bleibt die Relevanz der Texte erhalten und sie behalten ihren Wert im Wettbewerb um die besten Platzierungen in den Suchmaschinen.
Mit Tools wie dem Keyword-Planer von Google Ads überprüfen wir fortlaufend, ob die verwendeten Keywords noch aktuell sind oder ob sich das Suchverhalten der Nutzer verändert hat. Fehler und Unstimmigkeiten werden konsequent beseitigt, um die Qualität der Inhalte auf höchstem Niveau zu halten. Auch die Integration von Synonymen und neuen Begriffen sorgt dafür, dass die Texte abwechslungsreich und für verschiedene Suchanfragen sichtbar bleiben.
Ein Beispiel: Durch die gezielte Aktualisierung eines bestehenden Artikels mit neuen Keywords und frischen Inhalten konnten wir die Sichtbarkeit deutlich steigern und die Position im Ranking verbessern. So sichern wir langfristig die Bedeutung und den Erfolg unserer Texte – und bieten den Lesern stets aktuelle, hochwertige Informationen.
Bereit, dass Ihre Inhalte nicht nur gefunden, sondern empfohlen werden?
Mit SEO hoch 2 kombinieren wir klassische Suchmaschinenoptimierung mit intelligenter KI-Positionierung – für maximale Sichtbarkeit bei Google und in modernen KI-Suchsystemen wie ChatGPT, Gemini & Co.
👉 Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Erstgespräch mit Julia oder Alexander Nastasi:
Marketing Nastasi – KI-ready Content & SEO² – weil Relevanz das neue Ranking ist.
Textpflege und -aktualisierung – Nachhaltiger SEO-Erfolg
Nach der Veröffentlichung ist die Arbeit am Text noch lange nicht abgeschlossen. Für nachhaltigen SEO-Erfolg ist es entscheidend, Inhalte regelmäßig zu pflegen und zu aktualisieren. Nur so bleibt die Relevanz der Texte erhalten und sie behalten ihren Wert im Wettbewerb um die besten Platzierungen in den Suchmaschinen.
Mit Tools wie dem Keyword-Planer von Google Ads überprüfen wir fortlaufend, ob die verwendeten Keywords noch aktuell sind oder ob sich das Suchverhalten der Nutzer verändert hat. Fehler und Unstimmigkeiten werden konsequent beseitigt, um die Qualität der Inhalte auf höchstem Niveau zu halten. Auch die Integration von Synonymen und neuen Begriffen sorgt dafür, dass die Texte abwechslungsreich und für verschiedene Suchanfragen sichtbar bleiben.
Ein Beispiel: Durch die gezielte Aktualisierung eines bestehenden Artikels mit neuen Keywords und frischen Inhalten konnten wir die Sichtbarkeit deutlich steigern und die Position im Ranking verbessern. So sichern wir langfristig die Bedeutung und den Erfolg unserer Texte – und bieten den Lesern stets aktuelle, hochwertige Informationen.
FAQ – Häufige Fragen rund um Idee, Keywords & Relevanz
Frage
Kurzantwort
Was ist eine Idee?
Ein gedankliches Konzept, das ein Ziel oder eine Lösung skizziert.
Was heißt Idee auf Deutsch?
„Idee“ bedeutet Einfall, Gedanke oder Konzept.
Wie schreibt man die Idee?
Artikel „die“ + Substantiv „Idee“: die Idee.
Woher kommt das Wort Idee?
Aus dem Griechischen idéa (Erscheinung, Gestalt), später über das Lateinische ins Deutsche. Die Etymologie des Begriffs zeigt, dass er über eine lateinische Fügung Eingang in die deutsche Sprache fand.
Wie mache ich Keyword-Recherche?
Themen definieren → Tools wie Ahrefs/Surfer nutzen → Volumen & Wettbewerb auswerten → Suchintention prüfen. Bei der Content-Erstellung sollte vor allem auf allem geachtet werden, um alle relevanten Aspekte abzudecken.
Wie finde ich meine Keywords?
Kombiniere Brainstorming, Wettbewerbs-Analyse und SERP-Studien.
Wie hoch sind die Kosten für eine Keyword-Recherche?
DIY mit Gratis-Tools: 0 €. Professionell mit Premium-Tools & Analyse: ca. 150 – 500 € pro Projekt.
Was bedeutet Keyword auf Deutsch?
Schlüsselwort oder Suchbegriff. Der Begriff „Keyword“ wird im Duden als zentrales Suchwort definiert.
Was sind Beispiele für Text?
Blogartikel, Landingpage, Newsletter, Whitepaper, Social-Media-Post. In verschiedenen Sprachen und über die Geschichte hinweg wurden Texte – im Sinne des lateinischen Begriffs „textus“ – in unterschiedlichen Formen verfasst, oft ergänzt durch Bildern, die den Inhalt veranschaulichen. Auch die Höhe eines Textes, also sein Umfang oder seine Dimension, kann variieren.
Wie kann ich am Handy einen Text schreiben?
Notiz- oder Textverarbeitungs-Apps, z. B. Google Docs oder iA Writer, plus Bluetooth-Tastatur für längere Texte.
Wann ist es ein Text?
Wenn eine zusammenhängende Folge von sprachlichen Zeichen Sinn ergibt.
Wie schreibe ich einen Text richtig?
Ziel definieren → Gliederung → klare Sprache → Revision → Lektorat.
Was bedeutet „relevant“?
Bedeutsam, sachlich wichtig oder zutreffend für ein Thema.
Was genau bedeutet Relevanz?
Grad der Wichtigkeit, den etwas für ein bestimmtes Ziel oder Kontext besitzt. Im Sinne der Bedeutung beschreibt Relevanz die Bedeutsamkeit einer Sache im jeweiligen Kontext.
Was bedeutet „es ist von Relevanz“?
Es ist wichtig bzw. wesentlich.
Was ist Relevanz und Bedeutung?
Relevanz beschreibt Wichtigkeit im Kontext; Bedeutung erläutert den Inhalt oder Sinn selbst. Im Kommunikationsprozess kann eine Nachricht je nach Kontext unterschiedlich relevant sein.
Schlusswort
Mit diesem strukturierten Workflow verwandeln wir bei Marketing Nastasi jede noch so vage Idee in einen performanten SEO-Text. Neugierig geworden? Dann lassen Sie uns über Ihr nächstes Projekt sprechen – gern per Zoom, Telefon oder E-Mail.
Bereit, dass Ihre Inhalte nicht nur gefunden, sondern empfohlen werden?
Mit SEO hoch 2 kombinieren wir klassische Suchmaschinenoptimierung mit intelligenter KI-Positionierung – für maximale Sichtbarkeit bei Google und in modernen KI-Suchsystemen wie ChatGPT, Gemini & Co.
👉 Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Erstgespräch mit Julia oder Alexander Nastasi:
Warum Google dein Unternehmen nicht mehr kennt – und wie du das änderst
Oder: Wie du mit SEO hoch 2 zur digitalen Relevanz zurückfindest.
Ranking: Einleitung, Wenn Unsichtbarkeit zum Problem wird
Dein Unternehmen ist online. Deine Website steht. Du hast Texte, vielleicht sogar einen Blog. Aber: Google zeigt dich nicht. Weder in der organischen Suche, noch tauchst du bei den prominenten KI-basierten Antworten oben auf. Willkommen in der digitalen Unsichtbarkeit – einem Zustand, der mehr Firmen betrifft, als sie wahrhaben wollen. Aktuelle Trends im Bereich SEO und Online-Sichtbarkeit zeigen, dass Unternehmen sich kontinuierlich an neue Entwicklungen anpassen müssen, um sichtbar zu bleiben.
Doch woran liegt das? Moderne Technologie und künstliche Intelligenz spielen eine immer größere Rolle beim Ranking und der Sichtbarkeit von Websites. Und vor allem: Was kannst du tun, um aus der Unsichtbarkeit zur digitalen Relevanz zu gelangen? In diesem Artikel erklären wir dir, warum Google dein Unternehmen nicht mehr kennt – und wie unser Ansatz “SEO hoch 2” das ändert, insbesondere im Kontext des digitalen Wandels und des neuen Zeitalters der Suchmaschinenoptimierung.
Gerade im B2B-Markt ist die digitale Unsichtbarkeit ein zentrales Problem, da moderne Suchsysteme und KI-gestützte Tools nur dann relevante Ergebnisse liefern, wenn Unternehmen ihre Online-Präsenz gezielt darauf ausrichten. Das Ergebnis dieser Maßnahmen ist eine deutlich gesteigerte Sichtbarkeit und messbarer Erfolg im Ranking.
Kapitel 1: Was bedeutet „Google kennt mich nicht mehr“?
Früher reichte es, eine Website zu haben. Ein paar Meta-Tags, ein bisschen Keyword-Stuffing, vielleicht ein Blogbeitrag pro Quartal. Heute nicht mehr. Google hat sich weiterentwickelt. Und deine Kunden auch. Moderne Suchmaschinenoptimierung ist entscheidend, um die Sichtbarkeit von Websites im digitalen Wandel zu sichern und innovative SEO-Strategien mit KI-gestützter Sichtbarkeit zu verbinden. Besonders im B2B-Geschäft ist eine gezielte SEO-Strategie unerlässlich, damit Agenturen, Kanzleien und Dienstleister im digitalen Raum sichtbar bleiben und maßgeschneiderte Weblösungen für ihre Zielgruppen bieten können.
Wenn Google dein Unternehmen nicht mehr “kennt”, heißt das konkret:
Du erscheinst nicht auf Seite 1 der Google-Suchergebnisse.
Du wirst nicht in den KI-Snippets, den sogenannten “Featured Snippets” oder “AI Overviews” angezeigt.
Deine Inhalte sind nicht auf Google Discover, Google Maps oder in Voice Searches auffindbar.
Deine Webseite wird als nicht relevant eingestuft.
Viele Websites entsprechen nicht mehr den aktuellen SEO-Anforderungen und verlieren dadurch an Sichtbarkeit.
Die Folgen? Weniger Sichtbarkeit, weniger Besucher, weniger Umsatz.
Kapitel 2: Die Ursachen der Unsichtbarkeit
2.1 Veraltete SEO-Techniken
Viele Webseiten beruhen auf Strategien aus dem Jahr 2010. Moderne Methoden und Technologien sind heute entscheidend, um Sichtbarkeit im digitalen Raum zu erreichen. Keyword-Dichte, generischer Content, keine interne Verlinkung. Der gezielte Einsatz und die Nutzung neuer Technologien in der Content-Produktion ermöglichen es, innovative und professionelle Inhalte zu erstellen, die den aktuellen Anforderungen von Suchmaschinen entsprechen. Besonders das gezielte Texten spielt dabei eine zentrale Rolle, da es die Qualität und Relevanz der Inhalte für moderne SEO-Strategien maßgeblich beeinflusst. Google erkennt solche veralteten Inhalte und stuft sie als nicht hilfreich ein.
2.2 Keine Anpassung an Mobile & Voice
Mehr als 60 % der Suchanfragen kommen heute über Mobilgeräte oder Voice Search. Apps und mobile Anwendungen spielen dabei eine zentrale Rolle für die Nutzererfahrung und ermöglichen eine effiziente Kommunikation zwischen Nutzern und Plattformen. Insbesondere App-basierte KI-Funktionen bieten innovative Möglichkeiten, um personalisierte und intelligente Services direkt auf dem Endgerät bereitzustellen. Die Unterstützung mehrerer Sprachen und die gezielte Ausrichtung auf die Zielgruppe sind entscheidend, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden. Wer hier nicht optimiert ist, wird schlichtweg übergangen.
2.3 Fehlende semantische Struktur & Snippet-Optimierung
Google versteht Inhalte kontextbasiert. Die Optimierung für KI-Suchen, KI-Antworten und die Anpassung an neue KI-Standards ist entscheidend, um in den Suchergebnissen und bei Zero-Click-Suchanfragen sichtbar zu bleiben.
Hochwertige Inhalte, professionelle Content-Erstellung, überzeugende Texte, Videos und aktuelle News sind essenziell, um die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen und bei Zero-Click-Szenarien zu erhöhen.
Ein Vergleich mit YouTube-Untertiteln zeigt, wie wichtig die gezielte Video-Optimierung und die Integration von Video-Content für die Auffindbarkeit in KI-basierten Suchsystemen ist.
Wer nicht für Featured Snippets, strukturierte Daten oder FAQ-Sektionen optimiert, hat kaum eine Chance, prominent zu erscheinen.
2.4 Kein „KI-Futter“
KI-Systeme wie Google Gemini, ChatGPT oder Perplexity ziehen ihre Informationen aus öffentlich zugänglichen, aktuellen, relevanten Webseiten. Professionelle Content-Produktion und moderne Content-Erstellung sind entscheidend, um die Sichtbarkeit in diesen KI-Systemen zu erhöhen. Der gezielte Einsatz und die effektive Nutzung neuer Technologien spielen dabei eine zentrale Rolle, um innovative Inhalte bereitzustellen und sich an die sich wandelnden Anforderungen der Branche anzupassen. Wenn deine Seite veraltet, nicht gepflegt oder zu werblich ist, wirst du ignoriert.
Kapitel 3: Die neue Antwort: SEO hoch 2
Wir befinden uns aktuell in einer neuen Phase des digitalen Wandels – ein Zeitalter, in dem klassische SEO-Strategien allein nicht mehr ausreichen, um im B2B-Markt sichtbar und erfolgreich zu bleiben.
Marketing Nastasi hat darauf eine Lösung entwickelt: SEO hoch 2. Erste Projekte und Erfahrungen wurden dabei erfolgreich über Fiverr abgewickelt, was die Professionalität und das Know-how des Teams zusätzlich unterstreicht.
Dieser Ansatz vereint zwei Welten:
Klassisches Suchmaschinen-SEO für organische Auffindbarkeit in Google & Bing.
Modernes KI-SEO für Sichtbarkeit in KI-Suchsystemen und AI-Snippets.
Was macht SEO hoch 2 so besonders?
Website-Struktur & Logik: Wir bauen Seiten logisch auf, mit semantisch starken Strukturen.
Landingpages mit Relevanz: Statt generischer Leistungen bauen wir themenspezifische Einstiegsseiten.
Content, der beantwortet statt bewirbt: KI-relevanter Content beantwortet echte Nutzerfragen – in Sprache, Aufbau und Format.
Erfassung der wichtigsten Punkte & effiziente Kommunikation: Unsere KI-Lösungen erfassen die zentralen Punkte jeder Unterhaltung und ermöglichen eine zielgerichtete Kommunikation mit Nutzern und Nutzern.
Zielgruppenorientierung & Nutzerfokus: Unsere Strategien sind exakt auf die Zielgruppe zugeschnitten, sodass Nutzer und Nutzern von branchenspezifischen, KI-gestützten Inhalten profitieren.
Hohe Qualität & messbare Ergebnisse: Strenge Qualitätskontrolle sorgt für hochwertige Inhalte und nachhaltige Ergebnisse, die für Sie sichtbar und nachvollziehbar sind.
Rundum-Service: Marketing Nastasi bietet einen Rundum-Service, der alle Aspekte der Suchmaschinenoptimierung und KI-Anpassung abdeckt – für eine vollständige Lösung im digitalen Raum.
Permanente Pflege: Relevanz ist ein Prozess. Wir überarbeiten, ergänzen und aktualisieren Inhalte laufend.
Done-for-you: Kein DIY-Chaos. Wir liefern Komplettpakete – inkl. Strategie, Text, Technik & Umsetzung.
Kapitel 4: Der Ablauf einer SEO hoch 2 Betreuung
Ein moderner SEO Website Relaunch ist für B2B Unternehmen im digitalen Wandel unverzichtbar, um Websites zukunftssicher und sichtbar für KI-gestützte Suchsysteme zu machen.
Der gesamte Prozess startet mit einem 15 minütigen Videocall, in dem wir effizient dein Geschäftsmodell erfassen und dich individuell beraten. So können wir gezielt auf deine Anforderungen eingehen und den weiteren Serviceprozess optimal gestalten.
Analyse & StrategieWir analysieren deine Website, dein Marktumfeld und dein aktuelles Ranking. Dann entwickeln wir eine individuelle Strategie mit klarer Priorisierung – speziell auf die Anforderungen von B2B Unternehmen und die Optimierung moderner Websites ausgerichtet.
Struktur & TechnikWir bringen Logik und Ordnung in die Seite: von der URL-Struktur bis zu strukturierten Daten, von Ladezeiten bis Mobil-Optimierung. Dabei berücksichtigen wir aktuelle Technologien und Trends für Websites im B2B-Bereich.
Content-Optimierung & ErstellungTexte werden angepasst oder komplett neu geschrieben: relevant, keyword-optimiert, KI-gerecht. Dabei achten wir auf Sprache, Suchintention und Gliederung, um die Sichtbarkeit von B2B Unternehmen nachhaltig zu steigern.
Landingpages & interne VerlinkungGezielte Landingpages leiten Besucher wie Suchmaschinen. Interne Links verbinden Themen sinnvoll miteinander und stärken die Struktur moderner Websites.
Lokales SEO & Google BusinessDeine Firma wird auch lokal sichtbar gemacht: mit Profiloptimierung, Einträgen, Backlinks & regionalem Content – ein wichtiger Aspekt für B2B Unternehmen im DACH Raum.
Monitoring & PflegeWir tracken, passen an, erweitern. Monatlich, quartalsweise oder nach Bedarf – für nachhaltige Ergebnisse und eine kontinuierlich optimierte Website.
Kapitel 5: Was dich sichtbar macht
Google belohnt heute:
Expertise (E-E-A-T-Prinzip)
Aktualität (Freshness)
Relevanz für die Suchintention
Technische Performance
Strukturierte Inhalte (FAQ, HowTo, Tabellen)
Backlinks & Erwähnungen auf seriösen Seiten
Hochwertige Qualität, Videos und News: Strenge Qualitätskontrolle, der gezielte Einsatz von Videos (z.B. für Content-Erstellung, Social Media und YouTube) sowie aktuelle News und Pressemitteilungen steigern die Sichtbarkeit, das Nutzerengagement und die Autorität in Suchmaschinen.
Mit SEO hoch 2 sorgen wir genau dafür. Und mehr: Wir optimieren nicht für Google allein, sondern für alle relevanten Suchsysteme der Zukunft.
Kapitel 6: Warum Marketing Nastasi?
Julia und Alexander Nastasi sind seit 2003 im Online-Marketing aktiv. Mit ihrer Agentur Marketing Nastasi begleiten sie Unternehmen individuell, persönlich und auf Augenhöhe. Als erfahrene Agentur für B2B-Anbieter im DACH-Raum bieten sie maßgeschneiderte Lösungen, die speziell auf die Anforderungen und Besonderheiten von Unternehmen im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) zugeschnitten sind.
Über 20 Jahre Erfahrung
Textkompetenz, die begeistert und konvertiert
Technisches Know-how & SEO-Wissen
Empathische Beratung
Wir übernehmen den gesamten Prozess für dich. Und wir meinen das ernst: Kein Baukastensystem, keine Standardtexte, keine Nullachtfünfzehn-Lösungen.
FAQ: Häufige Fragen zur digitalen Unsichtbarkeit
Warum werde ich nicht bei Google gefunden?
Mögliche Ursachen sind veraltete Inhalte, schlechte Technik, fehlende Relevanz oder mangelhafte Struktur. Google zeigt nur Seiten, die Probleme lösen und vertrauenswürdig wirken.
Was sind KI-Snippets?
Google und andere KI-Systeme zeigen automatisiert Antworten direkt in der Suche. Wer hier genannt werden will, braucht relevante, klar strukturierte Inhalte und Autorität.
Wie unterscheidet sich SEO hoch 2 vom klassischen SEO?
Klassisches SEO zielt auf Google-Rankings ab. SEO hoch 2 kombiniert das mit KI-Optimierung, semantischer Struktur, Content-Logik und strategischer Pflege für alle modernen Suchsysteme.
Muss ich meine komplette Website überarbeiten?
Nicht zwingend. Manchmal reichen gezielte Landingpages, strukturelle Optimierungen oder Content-Ergänzungen. Wir beraten individuell.
Wie schnell sehe ich Ergebnisse?
SEO ist keine Sofort-Maßnahme. Erste Erfolge zeigen sich meist nach wenigen Wochen, stabile Platzierungen nach einigen Monaten.
Wie kann ich starten?
Am besten mit einem kostenfreien Erstgespräch auf www.Marketing-Nastasi.de – dort analysieren wir deine aktuelle Lage und zeigen dir konkret auf, wie SEO hoch 2 dein Unternehmen zurück in die Sichtbarkeit bringt.
Fazit: Google wird dich wieder kennen – wenn du Relevanz schaffst.
Unsichtbarkeit ist kein Schicksal, sondern ein Zeichen für fehlende digitale Pflege. Mit SEO hoch 2 bieten wir dir eine durchdachte, nachhaltige und moderne Lösung für deine Online-Präsenz.
Marketing Nastasi – SEO²: Weil Relevanz das neue Ranking ist.
Julia & Alexander Nastasi
Kontakt: www.Marketing-Nastasi.de Telefon & WhatsApp: 06202 / 945 30 85 Inhaber: Alexander Nastasi Einzelunternehmen, Sitz: Schwetzingen
Bereit für mehr Sichtbarkeit? Vereinbare jetzt dein kostenfreies Erstgespräch. Wir zeigen dir, wie dein Unternehmen in der Welt der KI wieder sichtbar wird.
Die Art, wie Menschen im Internet suchen, verändert sich gerade grundlegend. Klassische Suchmaschinen wie Google spielen längst nicht mehr nur zehn blaue Links aus – sie liefern direkte Antworten, oft ohne dass überhaupt ein Klick auf eine Website nötig ist. Digitale Medien wie Plattformen, Smartphones und Suchmaschinen sind heute entscheidend für die Sichtbarkeit und Online-Präsenz von Unternehmen.
Gleichzeitig gewinnen KI-gestützte Systeme wie ChatGPT, Gemini & Co. rasant an Bedeutung. In Deutschland, Österreich und der Schweiz werden AI Overviews von Google eingeführt, was die organische Sichtbarkeit in diesen Ländern maßgeblich beeinflusst. Die neuen Funktionen der Google Suche, insbesondere KI-gestützte Übersichten und die Search Labs, bieten Nutzern erweiterte Möglichkeiten, Suchergebnisse zu erhalten. Verschiedene Arten von Suchanfragen – ob informativ oder kommerziell – werden durch diese KI-Funktionen unterschiedlich beantwortet, was direkte Auswirkungen auf die Suchergebnisse hat. Die fortschreitende Intelligenz moderner KI-Systeme verbessert kontinuierlich die Fähigkeit, Muster zu erkennen und relevante Informationen bereitzustellen.
Für Unternehmen bedeutet das: Sichtbarkeit funktioniert nicht mehr wie früher. Wer 2025 noch gefunden werden will, braucht eine doppelte Strategie – wir nennen sie SEO hoch 2.
Google-Ranking war gestern. Mit SEO² sorgen wir dafür, dass Ihre Firma auch in KI-Antworten wie ChatGPT, Gemini & Co. genannt wird.
Früher reichte es, eine Website mit den richtigen Keywords zu optimieren und regelmäßig Inhalte zu veröffentlichen. Heute ist das nur noch die halbe Miete.
Denn:
Google setzt zunehmend auf KI-generierte Direktantworten, sogenannte AI Overviews. Nutzerdaten spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie die Entwicklung und Verbesserung von KI-Übersichten maßgeblich beeinflussen.
ChatGPT & andere Sprachmodelle „lesen“ das Netz anders – sie suchen nicht nach Keywords, sondern nach klar verständlichem, problemorientiertem Content. OpenAI-Technologien sind dabei entscheidend für die sichere und kontinuierliche Weiterentwicklung von Modellen wie ChatGPT.
Neue Filter-Funktionen in der Google Suche ermöglichen es Usern, gezielt zwischen klassischen Suchergebnissen, Knowledge Panels oder KI-Übersichten zu wählen.
Die Übersichtsfunktion von Google bietet durch KI-gestützte Zusammenfassungen einen schnellen Überblick über relevante Inhalte und Suchergebnisse.
KI-Übersichten beeinflussen die Sichtbarkeit und Content-Strategie von Unternehmen, da sie neue Möglichkeiten bieten, aber auch gezielte Optimierung erfordern.
Die Interaktion der User mit den Suchergebnissen trägt wesentlich zur Optimierung und Weiterentwicklung von KI-Übersichten bei.
Google testet neue Funktionen und Experimente, etwa im Rahmen von Search Labs, um innovative Suchtechnologien und Nutzerfeedback zu erproben.
Ein Beispiel für eine SEO-Maßnahme ist die gezielte Optimierung strukturierter Daten, um die Sichtbarkeit in KI-Übersichten zu erhöhen.
Die Präsentation von Produkten in Google-Produkten und -Übersichten wird immer wichtiger, um Usern einen praktischen Mehrwert zu bieten.
Inhalte, die auf spezifische Themen ausgerichtet sind, verbessern die Relevanz und Sichtbarkeit in Suchmaschinen und KI-Übersichten.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten und die Möglichkeit, trotz KI-Übersichten durch gezielte SEO-Strategien weiterhin sichtbar zu bleiben.
Organische Sichtbarkeit spart Kosten, da sie teure Vertriebsmaßnahmen wie Messen oder Kaltakquise reduziert.
Als vertrauenswürdige Quelle in AI Overviews gelistet zu werden, steigert die Klickrate und Sichtbarkeit erheblich.
Eine Optimierung in klaren Schritten ist entscheidend, um in KI-Übersichten erfolgreich zu sein.
Gut optimierte Webseiten bleiben sowohl in klassischen als auch in KI-gestützten Suchergebnissen sichtbar.
Tools wie Pagespeed Insights oder Schema-Markup Generatoren unterstützen bei der Analyse und Optimierung der Website-Performance.
SEO hoch 2: Die neue Sichtbarkeits-Strategie
Wir bei Marketing Nastasi arbeiten seit über 20 Jahren an Texten, die sichtbar machen. 2025 braucht es eine neue Dimension:
1.
Klassisches SEO – die Basis bleibt
Damit Google deine Seite indexiert, braucht es:
klare Strukturen
gezielte Keywords
technisch saubere Umsetzung
starke interne Verlinkung
Doch das genügt nicht mehr allein.
2.
KI-Sichtbarkeit – das neue Spielfeld
ChatGPT und andere KI-Suchsysteme basieren nicht auf deinem Ranking, sondern auf dem Mehrwert deines Inhalts. Entscheidend ist:
klare, menschliche Formulierung
hochwertige FAQ-Sektionen, die reale Fragen beantworten
regelmäßig aktualisierter Content
Texte, die echte Probleme lösen
2025 zählt nur noch, ob dein Angebot systemrelevant für das Problem deiner Zielgruppe ist. Nur dann wirst du überhaupt erwähnt – in Google, in ChatGPT oder anderen KI-Suchen.
Technische Sauberkeit: Das unsichtbare Fundament
Die technische Sauberkeit deiner Website ist das unsichtbare Fundament für nachhaltige Sichtbarkeit in den Google-Suchergebnissen. Ohne einen sauberen HTML-Code, eine klare Seitenstruktur und schnelle Ladezeiten bleibt selbst der beste Inhalt im Schatten – sowohl für Google als auch für deine Nutzer. Technische Fehler oder eine unübersichtliche Website führen nicht nur zu Frust bei den Besuchern, sondern können auch dazu führen, dass deine Seite im Google-Index abrutscht oder gar nicht erst richtig aufgenommen wird.
Worauf kommt es an? Hier die wichtigsten Punkte:
Saubere Website-Struktur: Eine logisch aufgebaute Navigation hilft Google und Nutzern, alle Inhalte schnell zu finden.
Korrekt implementierter HTML-Code: Fehlerfreier Code sorgt dafür, dass Suchmaschinen deine Inhalte richtig interpretieren und indexieren können.
Schnelle Seitenladezeit: Nutzer erwarten heute, dass eine Website in Sekundenbruchteilen lädt – und Google belohnt schnelle Seiten mit besserer Sichtbarkeit.
Mobile-Freundlichkeit: Immer mehr Suchanfragen kommen von mobilen Geräten. Eine responsive Website ist Pflicht, um in den Suchergebnissen vorne zu stehen.
Sicherheit durch HTTPS: Google bevorzugt sichere Websites. Ein SSL-Zertifikat ist heute Standard und schafft Vertrauen bei deinen Nutzern.
Mit modernen SEO-Tools kannst du technische Schwachstellen deiner Website schnell aufdecken und gezielt beheben. Eine regelmäßige technische Analyse ist der Schlüssel, um dauerhaft in den Suchergebnissen sichtbar zu bleiben und deinen Nutzern die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Technische Sauberkeit ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess – und die Basis für jede erfolgreiche SEO-Strategie.
Die Bedeutung von Nutzersignalen
Nutzersignale sind heute einer der wichtigsten Faktoren, wenn es um die Sichtbarkeit deiner Website in den Google-Suchergebnissen geht. Google analysiert genau, wie Nutzer mit deinen Inhalten interagieren – und belohnt Seiten, die echte Mehrwerte bieten und Nutzer begeistern, mit besseren Rankings. Wer die Nutzersignale versteht und optimiert, verschafft sich einen entscheidenden Vorteil gegenüber der Konkurrenz.
Zu den wichtigsten Nutzersignalen zählen:
Klickrate (CTR): Wie oft wird deine Website in den Suchergebnissen angeklickt? Eine hohe Klickrate zeigt Google, dass dein Angebot relevant ist.
Verweildauer: Je länger Nutzer auf deiner Seite bleiben, desto besser. Das signalisiert, dass deine Inhalte überzeugen und Antworten liefern.
Bounce-Rate: Springen Nutzer sofort wieder ab, ist das ein Warnsignal. Ziel ist es, die Besucher mit relevanten Informationen und klaren Strukturen auf der Seite zu halten.
Seitenladezeit: Auch hier zählt jede Sekunde. Schnelle Websites sorgen für zufriedene Nutzer und bessere Rankings.
Mit gezielten SEO-Tools kannst du diese Nutzersignale messen, analysieren und gezielt verbessern. Schon kleine Optimierungen – etwa an der Seitenstruktur, am Content oder an der Ladegeschwindigkeit – können große Auswirkungen auf die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen haben. Denke immer daran: Am Ende entscheidet der Nutzer, ob deine Website relevant ist. Wer seine Inhalte und die Nutzererfahrung kontinuierlich optimiert, wird mit mehr Klicks, längerer Verweildauer und einer Top-Position in Google belohnt.
Die neue Unsichtbarkeit: Wenn dein Content nicht KI-kompatibel ist
Websites, die weiterhin nur beschreiben was sie tun, anstatt zu zeigen für wen und welches Problem, verschwinden. Nicht sofort. Aber Stück für Stück.
Die Unsichtbarkeit beginnt da, wo Texte generisch sind, keine Fragen beantworten und keinen echten Mehrwert liefern.
Und genau deshalb brauchen Sie:
SEO hoch 2 – Ihre Komplettlösung für 2025
SEO hoch 2 ist unser neues Done-for-You-Angebot.
Wir bringen Sie sowohl bei Google als auch in der KI-Suche ganz nach vorn.
Wie mache ich mein Unternehmen bei Google sichtbar?
Mit SEO hoch 2: Wir kombinieren klassische SEO mit KI-relevanten Inhalten, damit Sie 2025 bei Google & Co. nicht untergehen. Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren.
Wie kann ich bei Google besser gefunden werden?
Durch strategischen Content, technische Optimierung und relevante Problemlösungen. Wir übernehmen das für Sie – komplett aus einer Hand. Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Beratungstermin.
Wie kann ich meine Sichtbarkeit in Google erhöhen?
Indem Sie Inhalte veröffentlichen, die nicht nur Keywords bedienen, sondern echte Lösungen bieten – und auch in der KI-Suche auftauchen. Genau das ist unser Spezialgebiet. Sprechen Sie mit uns.
Wer kann sehen, was ich bei Google suche?
Suchverläufe sind privat – aber das eigentliche Thema ist: Können Ihre Kunden Sie finden? Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, Ihre Sichtbarkeit zu maximieren.
Welche ist die beste KI kostenlos?
Viele Tools bieten gute Ergebnisse – aber nur mit einer klaren Strategie werden sie wirklich nützlich. Wir zeigen Ihnen, wie Sie KI gezielt für Ihr Marketing nutzen.
Wie nutze ich die KI von Google?
Mit der richtigen Content-Strategie können Sie gezielt in KI-Antworten erscheinen – statt nur in den Suchergebnissen. Wir zeigen Ihnen, wie das funktioniert.
Wie heißt KI bei Google?
Gemini ist der Name von Googles KI – doch der Name bringt nichts, wenn Ihr Unternehmen darin nicht auftaucht. Mit SEO hoch 2 sorgen wir dafür, dass genau das passiert.
Welche ist die beste KI-Suchmaschine?
Ob Google, Perplexity oder ChatGPT: Entscheidend ist, dass Ihre Inhalte dort vorkommen. Wir wissen, wie Sie auch in KI-Suchen sichtbar werden.
Wie komme ich in die KI-Übersicht?
Um in den KI-Übersichten von Google zu erscheinen, muss Ihr Inhalt echte Probleme lösen und technisch gut strukturiert sein. Wir unterstützen Unternehmen dabei, dieses Ziel zu erreichen – sprechen Sie mit uns.
Was ist die KI-Übersicht?
Die KI-Übersicht ist eine direkte Antwort, die Google basierend auf künstlicher Intelligenz anzeigt. Wenn Ihre Inhalte dort nicht sichtbar sind, sind sie für Ihr Publikum unsichtbar. Lassen Sie uns Ihnen helfen, das zu ändern.
Was ist ein Beispiel für die KI-Übersicht?
Ein Beispiel könnte ein Zusammenfassungsfeld sein, in dem Ihre Marke erwähnt wird – aber nur, wenn Ihre Inhalte relevant genug sind. Wir wissen, wie Sie dorthin gelangen.
Kann ich die KI-Übersicht bei Google entfernen?
Man kann sie nicht entfernen – aber man kann beeinflussen, was sie anzeigt. Möchten Sie, dass Ihr Unternehmen in den KI-Übersichten erscheint? Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Gespräch mit uns.